Der Begriff Gemeinwohl ist in der Wohnungspolitik gerade sehr aktuell.
Die zentrale Herausforderung ist dabei inwieweit der Beitrag zum Gemeinwohl definiert und systematisch erfasst und gleichzeitig „Gemeinwohl-washing“ vermieden werden kann.
bietet mit dem umfangreichen Bilanzierungsprozess
eine sehr gute Grundlage um auf diese Fragen eine konkrete Antwort zu geben.
Die Bewegung existiert mittlerweile seit circa 10 Jahren; mehr als 600 Unternehmen haben sich nach der GWÖ bilanzieren lassen.
Heute hält die Bewegung ein auf Grundlage der Erfahrungen weiter entwickeltes Arbeitshandbuch zur GWÖ-Bilanz 5.0 in der Hand.
Das Arbeitsbuch der GWÖ-Bilanz richtet sich an Unternehmen jeder Branche; im Bilanzierungsprozess sind
die branchen- und unternehmensspezifischen Aspekte jeweils zu konkretisieren.
Um Organisationen der Immobilienwirtschaft den Einstieg in die GWÖ-Bilanzierung zu erleichtern und um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen Organisationen zu sichern, haben wir von der Humanistic Management Practices gGmbH mit Branchenexpert*innen ein Arbeitsbuch für die GWÖ-Bilanzierung erstellt, das sich spezifisch an die Immobilienwirtschaft richtet und das wir zur Verfügung stellen.